Da ich in letzter Zeit aufgrund meiner Ausbildung kaum Zeit zum Schreiben gefunden habe, möchte ich zur Abwechslung einen schönen Bericht meiner guten Freundin Lea Wolter veröffentlichen. Viel Spaß beim Lesen!
Wenn man mit aufmerksamen Sinnen durch die Natur vor der eigenen Haustür geht, kann man einiges entdecken. Bei mir ist damit die Wupperschleife zwischen Leverkusen-Opladen und Leichlingen gemeint. Da wegen den Coronavirus-Maßnahmen weitere Fahrten für mich ohne öfentliche Verkehrsmittel schwieriger sind, ist dies eine gute Gelegenheit, die nähere Umgebung zu erkunden. Hier kommt seit einigen Jahren wieder ein Biber (Caster fiber) vor. Erste Spuren in Leverkusen wurden 2015 entdeckt. An der Wupper baut der Biber allerdings keine gut sichtbaren Staudämme, sondern seine Wohnhöhle in die lehmige Uferböschung. Der Biber selbst ist nachtaktiv und dadurch nicht leicht zu sehen. Gut zu sehen sind allerdings die Spuren die er hinterlässt- in meinem Fall ein angenagter Baum.


Nicht nur Biber, auch interessante Vögel gibt es an der Wupper. Mit etwas Glück lässt sich ein Eisvogel (Alcedo atthis) beobachten. Wenig Glück dagegen erfordert die Sichtung der Gebirgsstelzen (Motacilla cinerea). Diese schönen gelben, wasserliebenden Vögel kommen zahlreich vor und sind momentan immer in Paaren unterwegs.

Sie lassen sich außer durch das Habitat durch eine weniger intensive Farbe und helle Flecken an den Seiten von der auch bei uns vorkommenden Schafstelze (Motacilla flava) unterscheiden. Ebenso wie der Biber profitieren Gebirgsstelzen von einem Mischwaldgebiet direkt am Wupperufer. Bereits Ende März konnte ich eine Gebirgsstelze beim inspizieren eines Nestes in der Backsteinmauer eines Hauses beobachten.

Bachstelzen halten sich ebenso im Gebiet rund um die Wupper auf, sind aber nicht so sehr ans Wasser und den Wald gebunden und eher auch einmal auf den benachbarten Wiesen und Weiden zu finden.

Auch der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) bereitet sich langsam auf die Brutsaison vor. Ich konnte Ende März einen dabei beobachten, wie er in ein Nest hineinflog und sich für längere Zeit auch in Nestnähe aufhielt. Interessanterweise wurde dieses Nest an einem Überhang direkt am Wupperufer, unmittelbar über dem Wasser, errichtet.

Zaunkönigmännchen bauen meist mehrere kugelförmige Nester, von denen sich das Weibchen eins aussucht. Auch ein paar Tage später konnte das Zaunkönigmännchen in Nestnähe beobachtet werden, und ließ sich auch durch das Abspielen von Reviergesängen anlocken und schimpfte ganz schön von einem Ast herunter.

Nur ca. zehn Meter von dem Zaunkönignest entfernt brüten Graureiher (Ardea cinerea). Diese brüteten bereits letztes Jahr eben dort, wo einige Fichten nah beieinander stehen. Während es in den 1960er Jahren u.a. wegen Bejagung nur noch 50 Brutpaare in NRW gab, ist der Graureiher heutzutage wieder ein häufiger Brutvogel.

Über der direkt an den Wupperwald angrenzenden offenen Landschaft kann man viele Mäusebussarde und andere Greifvögel, wie Sperber und Rotmilan, kreisen sehen. Des weiteren sollen neben durchaus häufiger zu sehenden Wasser- und Gartenvögeln wie Gimpel, Kernbeißer, einigen Drosselarten und Kormoranen auch Wasseramseln, Hohltauben, Mittelspechte und Dorngrasmücken im Gebiet vorkommen. Auch Fledermäuse wie der Große Abendsegler oder die unbekanntere Mückenfledermaus kommen hier vor und schlafen tagsüber z.b. in dem vom Nabu Leverkusen mit einem fledermausgerechten Gitter verschlossenen Stollenbunker an der Himelsleiter in Opladen oder in Fledermauskästen. Für Leverkusen sind neun Arten nachgewiesen, die man abends auch öfters rufen hört.

Ich hoffe ich konnte Sie mit diesem kurzen Artikel dazu begeistern, einmal auch vor der eigenen Haustür nachzusehen, was es in der Natur alles zu entdecken gibt.

Quellen/ weiterführende Links:
https://naturgucker.de/natur_.dll/EH7YCDdoqZIr4aHgOTXKoYstqga/
http://nabu-leverkusen.de/nabubund-leverkusen/natur-in-leverkusen/saeugetiere/biber/
https://www.vogelundnatur.de/vogelarten-gebirgsstelze/
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/vogelportraets/03693.html
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/2004-zaunkoenig/wissen.html
https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/jagd/jagdbare-arten/wasservoegel/06747.html
http://www.fledermausschutz-lev.de/
http://www.nabu-leverkusen.de/index.php?id=14
Ein sehr gelungener Beitrag.
Dankeschön 🙂